Tag der offenen Gartenpforte – am 01. und 02. Juli 2023 im LEADER-Gebiet „Zwönitztal-Greifensteine“ Im Rahmen unseres LEADER-Projektes „Lebensinseln – bewahren, neu gestalten, vernetzen“ organisieren wir einen „Tag der offenen Gartenpforte“. Private Gartenbesitzer in der LEADER-Region „Zwönitztal-Greifensteine“ öffnen ihre Gärten am ersten Wochenende im Juli für interessierte Besucher und Garten-Enthusiasten. Ein Wort vorab: Sie wollen am…
Insektenschutz
Blühbotschafter-Ausbildung
Anmeldung zur ersten Blühbotschafter-Ausbildung ist ausgebucht – Voranmeldungen für den Lehrgang 2024 sind ab sofort möglich! Im Rahmen unseres LEADER-Projektes „Lebensinseln – bewahren, neu gestalten, vernetzen“ startet unsere erste Blühbotschafter-Ausbildung im Erzgebirge. Hier vermitteln wir Wissenswertes über Lebensräume für Schmetterlinge, Hummeln, Wildbienen u.a. Insekten und wie man auch mit kleinen Schritten große Wirkung…
Sachsen blüht
Sachsen blüht – Jetzt für die Frühjahrsaussaat bewerben! Blühflächen helfen Insekten und Schmetterlingen!Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können? Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und legen Sie eine Blühfläche für Insekten an! Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular online aus (zu finden unter: https://t1p.de/Sachsenblueht) und laden zwei Bilder der Fläche…
Aufruf zur Interessenbekundung „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“
Aufruf zur Interessenbekundung Mitwirkung als regionaler Projektpartner im Projekt„Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ Für das sachsenweite Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit“ werden regionale Projektpartner gesucht. Den Aufruf zur Bewerbung und die Teilnahmebedingungen sowie weitere Unterlagen sind als Download unter www.dvl-sachsen.de verfügbar. Die Bewerbungsfrist endet am 02.05.2022
Naturschutzberatung
02.02.2022 Der Landschaftspflegeverband bietet weiterhin interessierten Landnutzern eine Naturschutzberatung/-qualifizierung in folgenden Beratungseinheiten an : Weiterführende Informationen
Handlungsanleitung
Handlungsanleitung zum Anlegen und zur Pflege von Blühwiesen im Siedlungsgebiet Im Rahmen unseres „Lebensinsel„-Projektes wurde eine Handlungsanleitung zum Anlegen und zur Pflege von Blühwiesen im Siedlungsgebiet erstellt. Anleitung zur Pflege von Blühflächen
Insektenfreundliche Grünflächenbewirtschaftung
Im Rahmen unseres „Lebensinsel“-Projektes entstand ein Schulungsvideo zur insektenfreundlichen Grünflächenpflege, welches sich in erster Linie an die Mitarbeiter der kommunalen Bauhöfe richtet. Da wir aufgrund der Beschränkungen infolge der Coronapandemie nicht den direkten Kontakt suchen konnten, versuchen wir auf digitalem Wege, die entsprechenden Inhalte zu vermitteln. https://www.youtube.com/watch?v=H_5Y7GCMBNU
RL Insektenschutz
Förderrichtlinie Insektenschutz und Artenvielfalt (FRL ISA/2021) veröffentlicht Die Förderrichtlinie ISA/2021 trat am 10. Februar 2021 in Kraft. In ihrer Umsetzung sollen ausgewählte besonders insektenfreundliche Maßnahmen auf Acker- und Grünland in Sachsen unterstützt werden. Die Maßnahmen haben die Erhöhung der Vielfalt und Biomasse von Insekten sowie die Förderung der Ausbreitung von Insekten zum Ziel über eine…
Lebensinselgeschichten
In loser Folge veröffentlichen wir hier an dieser Stelle Geschichten, Gedichte und Informationen zu unserem Lebensinsel-Projekt.
LEADER-Projekt „GartenVielfalt und Lebensinseln – mehr Natur im Siedlungsgrün“ gestartet
Am 01. Oktober 2019 ist unser erstes LEADER-Projekt mit dem Arbeitstitel „GartenVielfalt und wilde Wiesen – mehr Natur im Siedlungsgrün“ gestartet.Ziel des Projektes ist eine umfassende Informations- und Öffentlichkeitskampagne mit dem Ziel, eine Verbesserung der Biodiversität in Siedlungsgebieten zu erzielen. Sie dient in erster Linie der Wissensvermittlung über die Maßnahmen zur Habitatverbesserung von Wildbienen, Schmetterlingen…