
Vielfalt erlebt!
Das war unsere „Woche der Artenvielfalt“
Die „Woche der Artenvielfalt“ in der LEADER Region Zwönitztal Greifensteine (und darüber hinaus) ist erfolgreich zu Ende gegangen, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um auf eine ereignisreiche und inspirierende Woche zurückzublicken.
In den vergangenen Tagen haben unsere engagierten Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter in den Kommunen der Region zahlreiche Aktivitäten organisiert und begleitet. Mit großem Einsatz und viel Herz haben sie dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt zu stärken und die Menschen vor Ort für den Schutz unserer Natur zu begeistern.
19. – 25. Mai 2025
Vielfältige Aktionen.
Lesungen und Frühlingsspaziergänge: Kinder, Familien und Naturinteressierte konnten bei geführten Spaziergängen die erwachende Natur erleben, mehr über die heimische Flora und Fauna erfahren und Essbares am Wegesrand finden.
Tauschbörsen und Pflanzaktionen: Austausch von Pflanzen und Tipps förderten die lokale Biodiversität und den Gemeinschaftssinn.
Geocache und Kinderangebote: Mit viel Hingabe wurde sich besonders den großen und kleinen Kindern gewidmet. Ein Geocache in Mundart, Insektenquiz, vers. Bastelangebote und Modelle von Benjeshecken und Sandarien sind nun vorhanden.








Aktionen in Kindergärten und der Behindertenwerkstatt: Hier wurde spielerisch und kreativ das Thema Artenvielfalt vermittelt, um schon die jüngsten Generationen für den Naturschutz zu sensibilisieren.
Vorträge und Fotosafari: Unsere Blühbotschafter gaben Tipps für die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens und gingen auf fotografische Entdeckertour.
Pflanzanktionen und Insektenhotels: In einigen Kommunen wurden Bäume gepflanzt, insektenfreundliche Stauden eingesetzt, Insektenhotels gebaut und Ohrenkriecherhäuschen gebastelt.
Als Abschluss fand in Ehrenfriedersdorf der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Er bot eine bunte Plattform, auf der unsere Akteure ihre Projekte präsentierten und zum Mitmachen einluden.




Besonders freut uns, dass die Woche auch medial große Aufmerksamkeit erhielt: Das MDR um2, MDR um4 sowie das Mittel Erzgebirgs Fernsehen (MEF) berichteten über unsere Aktivitäten und trugen dazu bei, die Botschaft der Artenvielfalt in die breite Öffentlichkeit zu tragen.
Viele große und kleine Menschen aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen, Neues zu entdecken und gemeinsam für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einzutreten.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Woche möglich gemacht haben – den Blühbotschaftern, den Partnern, vor allem auch der Stadt Ehrenfriedersdorf, den Helferinnen und Helfern sowie den Besucherinnen und Besuchern. Ihr Engagement und eure Begeisterung sind der Motor für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region.
Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen, um die Artenvielfalt in unserer Heimat zu bewahren und zu fördern.
Auf der folgenden Karte stehen noch einmal alle Aktionen der Woche zum Stöbern.
Wollen Sie gern selbst aktiv werden, wissen aber nicht genau wie?
Hier finden Sie ein paar Möglichkeiten sich einzubringen.
Kita, Schule und Verein
- Frühlingsspaziergang, Kräuterwanderung
- Picknik mit Wiesenbeobachtungen
- Nistkästen und Insektenhotels bauen
- Samenkugeln herstellen
- Geocaching
- Pflanzentauschbörsen
- Pflanzaktionen
- Müllsammelaktion
Kommunen, Bibliotheken
- Insektenfreundliche Bepflanzung von Kübeln und Kästen
- Anlage von Blühflächen
- Umstellung des Mahdregimes (Infomaterial können wir bereitstellen)
- Lesungen in Bibliotheken
- Müllsammelaktion
Privat
- thematische Wanderungen/Spaziergänge
- Pflanzaktionen
- Fotosafari
- Bastelangebote (Samenkugeln, Insektenhotel, Nisthilfen)
- insektenfreundliche Bepflanzung von Beeten, Kübeln, Balkonkästen
- Strukturgebende Elemente anlegen (z.B. Sandarium, Totholzhaufen)
- Dachbegrünung
- Mahdregime umstellen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unterstützen Sie gern!
Dieses Veranstaltung ist Bestandteil des Projektes „Lebensinseln“ und wird gefördert von:
